Auf unserer Website werden Videos der Website YouTube eingebunden. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zum Schutz Ihrer Privatsphäre müssen Sie die Videos auf unseren Seiten selbst aktivieren. Dadurch wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Videos, die in diesem Modus abgespielt werden, werden nach Aussage von YouTube nicht zur Personalisierung des Surfverhaltens auf YouTube eingesetzt. Anzeigen, die im erweiterten Datenschutzmodus ausgespielt werden, sind ebenfalls nicht personalisiert. Im erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies gesetzt. Stattdessen werden jedoch sogenannte Local Storage Elemente im Browser des Users gespeichert, die ähnlich wie Cookies personenbezogene Daten beinhalten und zur Wiedererkennung eingesetzt werden können. Details zum erweiterten Datenschutzmodus finden Sie hier:
https://support.google.com/youtube/answer/171780
Gegebenenfalls können nach der Aktivierung eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben (siehe Wichtige Hinweise).
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer kirchlichen Dienste. Dies dient der Wahrnehmung unserer Aufgabe im kirchlichen Interesse im Sinne des § 6 Abs. 1 lit. f KDG. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. b KDG; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Informationen zu Drittlandübermittlung
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Wichtige Hinweise
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese YouTube-Funktionen aufgrund Ihrer Zustimmung in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt vor allem für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Beim Besuch erfasst YouTube u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der YouTube-Seiten statistische Informationen über die Nutzung der Seiten zur Verfügung zu stellen.
Nähere Informationen hierzu stellt YouTube unter folgendem Link zur Verfügung:
https://www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de
Die dabei über Sie erhobenen Daten werden von der Google Ireland Limited verarbeitet und möglicherweise in Länder außerhalb der EU übertragen. Welche Informationen Google erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Google in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu YouTube sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Richtlinien von Google sind hier verfügbar: https://policies.google.com/privacy
In welcher Weise YouTube die Daten aus dem Besuch von YouTube-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der YouTube-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange YouTube diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der YouTube-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von YouTube nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine YouTube-Seite wird die temporäre IP-Adresse Ihres Endgerätes an YouTube übermittelt. YouTube speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer und kann möglicherweise damit die IP-Adressen einzelnen Nutzern zuordnen.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei YouTube angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät aufgrund der Anmeldung ein Cookie mit Ihrer YouTube-Kennung. Dadurch ist YouTube in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen YouTube-Seiten. Über in Webseiten eingebundene YouTube-Buttons ist es YouTube möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem YouTube-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung im Sinne von § 6 Abs. 1 lit. b KDG.